Differences between revisions 6 and 7
Revision 6 as of 2021-02-16 11:52:45
Size: 9551
Editor: JohannKlasek
Comment: Überschrift, Quelle
Revision 7 as of 2021-02-16 11:58:32
Size: 9705
Editor: JohannKlasek
Comment:
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 95: Line 95:
 * [[https://mietervereinigung.at/News/841/13031/13-Heizungstipps-zur-Heizkostensenkung|13 Heizungstipps zur Heizkostensenkung]]
Line 99: Line 100:
[[https://mietervereinigung.at/default.aspx?id=170|Mietervereinigung: HeizKG]] (Heizkostenabrechnungsgesetz)

<!> Auszuge interessante Stellen:
[[https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10007277|HeizKG]] (Heizkostenabrechnungsgesetz)

<!> Auszüge interessante Stellen:


-- JohannKlasek 2011-09-21 12:55:14

Heizkostenabrechnung

{i} Heizung und Warmwasser

Allgemeines

  • Ablesung:
    Erfolgt üblicherweise zu Jahresbeginn, Jänner+Februar. Sie muss aber am Jahresanfang angesiedelt sein, wenn ein Kalenderjahr als Abrechnungsperiode verwendet wird, weil die Warmwasserverbrauchsmessung mit mechanischen Messgeräten passiert und der Stand zum Jahreswechsel nicht gespeichert ist. Anders bei der Heizung, wo elektronische Messgeräte vorliegen, die die Messwerte von 12 zurückliegenden Monaten speichern).

  • Abrechnung:
    Jährlich vom Ablese- und Abrechnungsdienstleister vorzulegen.

    • Abrechnungsperiode: 1 Jahr
    • Einspruchsfrist beträgt 6 Monate (gemäß HeizKG).

  • Abrechnungsdienstleister: ISTA

    • Ablesung
    • Abrechnung
    • Einhebung der monatlichen Teilzahlungen durch die Wohnparteien.
  • Energiekosten laut Vertrag mit Energielieferant (ProEnergy)
    Dieser stellt für die Abrechnungsperiode die Gesamtkosten für die an der Hauptübergabestelle gemessene Energiemenge (in kWh) dem Abrechnungsdienstleister in Rechnung.


Abrechnung

Sie ist gesetzlich geregelt nach dem Heizkostenabrechnungsgesetz (HeizKG).

Die Abrechnung besteht aus zwei Teilen:

  1. Heizungsabrechnung
  2. Warmwasserabrechnung

Grundlage für die Kosten sind die Messungen des Verbrauchs an den Übergabestellen (Hauptleitung) zur Anlage. Diese Kosten werden dann gemäß dem vertraglichen Energiepreis des Energielieferanten (fester und variabler Kostensatz) auf die Verbrauchseinheiten bzw. Wohnflächen entsprechend aufgeschlüsselt und verteilt.

Aus diesem mehrstufigen Prozess ergibt sich schlussendlich, dass der Einfluss des individuellen Verbrauchs auf die monatlichen Kosten lediglich im Bereich von 40-30% liegen! D.h. selbst wenn nichts geheizt und kein Warmwasser verbraucht wird, ist eine Einsparung bestenfalls nur um den zuvor genannten Prozentanteil möglich (vorausgesetzt, alle anderen Parteien verhalten sich unverändert).

Heizungsabrechnung

  • Aufgeteilt werden die Gesamtkosten der verbrauchten Energie für die Beheizung - der Verbrauchswert der einzelnen Wohnungen dient nur als Anteil bezogen auf die Gesamtheit aller Wohnungen. Dies ist genau im Heizkostenabrechnungsgesetz geregelt.

  • Verbrauch wird gemessen in kWh (Kilowattstunde), Wärmeenergie. Dabei wird die Durchflussmenge, sowie die Zufluss- und Abflusstemperatur bei jeder Wohneinheit erfasst und daraus die Energiemenge ermittelt. Diese dient aber nicht direkt zur Ermittlung des Preises, sondern dient dennoch nur als verhältnismäßiger Verbrauchsanteil bezogen auf die gemessenen Gesamtenergiemenge (ist nicht gleich der Summe der Einzelzähler!). Trotzdem messen diese den realen Verbrauch einer Wohnung exakter, als dies z.B. die klassischen Verdunster tun.

  • Die variablen Kosten werden über Verbrauchsanteil (gemessene Energie) und der beheizbaren Wohnfläche aufgeschlüsselt.

  • Die fixen Kosten werden nur über die beheizbare Wohnfläche aufgeschlüsselt.

Warmwasserabrechnung

  • Aufgeteilt werden die Gesamtkosten der verbrauchten Energie für das Warmwasser - der Verbrauchswert der einzelnen Wohnungen dient nur als Anteil bezogen auf die Gesamtheit aller Wohnungen. Dies ist genau im Heizkostenabrechnungsgesetz geregelt.

  • Der Verbrauch wird als Volumen (in m3) gemessen (egal welche Temperatur das Wasser eigentlich hat bzw. wie viel Energie tatsächlich transportiert wird).

  • Die variablen Kosten werten über die Verbrauchsanteile und die Nutzwerte (entspr. etwa der Wohnungsfläche) aufgeschlüsselt verrechnet.

  • Die fixen Kosten werden nur über die Nutzwerte (entspr. etwa der Wohnungsfläche) aufgeschlüsselt verrechnet.

Berechnung

Zum Nachrechnen bzw. als Basis für Berechnung der jeweils eigenen Kosten für eine Wohnung (mit den Daten einer vorhandenen Abrechnung) hat AlexanderSelb schon vor Jahren eine Excel-Tabelle entworfen, die man mit den jeweiligen Daten einer Abrechnung füttern kann.
Durch Änderung von diversen Werten, kann man den Einfluss auf die konkreten Kosten ersehen:

Man benötigt für die Berechnung folgende Angaben aus einer bestehenden Abrechnung:

  • Der Gesamtenergieverbrauch der Anlage (Heizung, Warmwasser)
  • Die Summe der Warmwasserverbrauchs aller Wohnungen (m3)

  • Die Summe der Heizungswärmeverbrauchs aller Wohnungen (kWh)
  • Für die jeweilige Wohnung
    • die beheizbare Wohnfläche
    • der Warmwasserverbrauch
    • der Heizungswärmeverbrauch


Kontrollen und Beanstandungen

Seit Bezug der Anlage gab aus diversen Anlässen (Abrechnungsunklarheiten, Ablesung, Messverfahren, Betrieb) es verschiedene Gespräche zwischen der HausVerwaltung, dem Ableser/Abrechner ISTA (vormals Viterra) und dem Energielieferanten ProEnergy.

Hilfestellung, Kontrollen, beratende Funktion:

Beanstandungen

Anmerkungen zu einzelnen Jahren:


Andere Informationen


Heizkostenabrechnungsgesetz

HeizKG (Heizkostenabrechnungsgesetz)

<!> Auszüge interessante Stellen:

Aufteilungsschlüssel

  • §13. (1) Die Wärmeabnehmer und der Wärmeabgeber können einstimmig
    festlegen:
    
    1.  die Zuordnung der Heiz- und Warmwasserkosten gemäß § 9 Abs. 2,
    
    2.  jenen Teil der Energiekosten, der nach Verbrauchsanteilen zu tragen ist,
    innerhalb des in § 10 vorgegebenen Rahmens und
    
    3.  die Aufteilung des nicht verbrauchsabhängigen Anteils an den Heiz- und
    Warmwasserkosten, besonders zur Berücksichtigung der unterschiedlichen
    Nutzungsmöglichkeiten der Wärmeabnehmer, abweichend von § 12.
    
    §13 (2) Vereinbarungen über diese Festlegungen bedürfen zu ihrer
    Rechtswirksamkeit der Schriftform. Sie werden frühestens für die ihnen
    nachfolgende Abrechnungsperiode wirksam.
    
    §13 (3)
    
    Mangels einer entsprechenden Vereinbarung haben
    
    1.  die Trennung der Anteile von Heiz- und Warmwasserkosten in einem
    Verhältnis von 70 vH für Heizkosten zu 30 vH für Warmwasserkosten und
    
    2.  die Aufteilung der Energiekosten zu 65 vH nach den Verbrauchsanteilen und
    zu 35 vH nach der beheizbaren Nutzfläche zu erfolgen.

Ersichtlichmachung der Aufteilungsschlüssel im Grundbuch

  • § 15. Aufteilungsschlüssel (§§ 9 bis 13) sind bei Festsetzung durch das
    Gericht von Amts wegen, sonst, sofern die Unterschrift des betreffenden
    Liegenschaftseigentümers öffentlich beglaubigt ist, auf Antrag des
    Wärmeabgebers oder auch nur eines Wärmeabnehmers im Grundbuch ersichtlich
    zu machen.

Was für ein Wert ist festgelegt!?

-> 35 %!

Vorauszahlung und Folgen der Abrechnung

  • § 21. (1) Zur Deckung der im Lauf einer Abrechnungsperiode fällig
    werdenden Heiz- und Warmwasserkosten kann zu jedem Monatsersten der
    Abrechnungsperiode ein gleichbleibender Betrag vorgeschrieben werden.
    
    (2) Dieser Betrag ist aus dem Gesamtbetrag der Heiz- und Warmwasserkosten
    für die vorangegangene Abrechnungsperiode zu ermitteln und kann während
    der Abrechnungsperiode nur insoweit angepaßt werden, als erhebliche, bei
    der Ermittlung nicht berücksichtigte Änderungen eingetreten sind.
    
    (3) Ergibt sich aus der Abrechnung ein Überschuß zugunsten des
    Wärmeabnehmers, so hat der Wärmeabgeber den Überschußbetrag binnen zwei
    Monaten ab der Abrechnung zurückzuerstatten. Diese Frist beginnt
    spätestens mit dem Zeitpunkt, zu dem die Abrechnung hätte gelegt werden
    müssen.
    
    (4) Ergibt sich aus der Abrechnung ein Überschuß von mehr als 10 vH
    zugunsten des Wärmeabnehmers und wird die Information über die Abrechnung
    nicht fristgerecht übersendet, so ist der Überschußbetrag ab dem Ablauf
    der Abrechnungsperiode mit einem Zinssatz von 6 vH über dem jeweils
    geltenden Zinsfuß für Eskontierungen der Oesterreichischen Nationalbank
    (Anm.: Basiszinssatz) zu verzinsen.
    
    (5) Ergibt sich aus der Abrechnung ein Fehlbetrag zu Lasten des
    Wärmeabnehmers, so hat ihn der Wärmeabnehmer binnen zwei Monaten ab der
    Abrechnung nachzuzahlen.
    
    (6) Die Nachforderung an Heiz- und Warmwasserkosten ist binnen einer
    Ausschlußfrist von einem Jahr nach Ablauf der Abrechnungsperiode geltend
    zu machen.


CategoryHeizung CategoryHeizkosten































HeizkostenAbrechnung (last edited 2023-07-10 17:12:35 by JohannKlasek)


Startseite ‐ Impressum ‐ Datenschutz