Size: 4895
Comment: Status red -> orange.
|
Size: 5019
Comment: Verlauf aktualisiert.
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 33: | Line 33: |
|| 2007-03 || JohannKlasek || Stiege 4: /!\ nach längerem Regen breitet sich am Boden wieder die Näße aus. || | |
Line 34: | Line 35: |
|| 2006-08-06 || JohannKlasek || Mieter: Lukentür von Kollektorgangvorraum zum Stiegenhohlraum offengelassen, damit die Feuchtigkeit und der Modergeruch entweichen kann. || | || 2006-08-06 || JohannKlasek || Mieter: Stiege 4: Lukentür von Kollektorgangvorraum zum Stiegenhohlraum offengelassen, damit die Feuchtigkeit und der Modergeruch entweichen kann. || |
110 - Haus 4: Wassersammlerabfluss Kellerabgang undicht
Kurzbeschreibung
Unter den Bodenplatten des Kellerstiegenabgangs von Haus 2, 3 u. 4 im "Halbstock" befindet sich eine Öffnung, die in ein Sammelrohr innerhalb der Stiege führt. Bei Stiege 4 führt ein Rohr direkt in den Abfluss, bei den Stiegen 2 und 3 muss mit einer Hebepumpe das gesammelte Wasser in das Abflusshauptrohr gepumpt werden.
Stiege 4: Der Sammelrohransatz dürfte seit längerem undicht sein, sodass der Boden des Blindraumes unterhalb der Stiege (Wartungstür via Kollektorgang Haus 4) großflächig feucht ist und zudem schon langsam unangenehm modrig riecht (sicherlich auch mangels geeigneter Belüftung).
Stiege 3: Rund um die Hebepumpe ist es nass. Unmittelbar bei der Wand gibt es Wasserrinnsale von der Decke kommend.
- Stiege 2:
An den Wänden läuft Wasser vom Decken-Wandübergang herab. Lackenbildung am Boden.
Die Hebepumpe defekt/demontiert: startet immer wieder kurz, ohne jedoch Wasser zu befördern.
Kontakt
erhoben von: Mietergemeinschaft: JohannKlasek
zu beheben von: GeneralUnternehmer
Status
tw. behoben |
["Aktuelles/MaengelStatus"]
Verlauf
Datum |
Kommentator |
Kommentar |
2007-03 |
Stiege 4: |
|
2006-09-30 |
Stiege 2: Hebepumpeanlagen wurde repariert. Siehe [#2006-09-30 Details]. |
|
2006-08-06 |
Mieter: Stiege 4: Lukentür von Kollektorgangvorraum zum Stiegenhohlraum offengelassen, damit die Feuchtigkeit und der Modergeruch entweichen kann. |
|
2006-06 |
GeneralUnternehmer (?) Hebepumpe demontiert (steht herum), Rohr vom Deckendurchtritt leicht aufsteigend direkt in Abflussrohr geführt (bildet quasi einen Syphon). BR Wassereintritte dennoch massiv von Sockel der darüberliegende Treppe, läuft an der Wand entlang zum Boden. Modergeruch sehr intensiv. |
|
2006-04-27 |
Kontrolle bei Stiege 2, 3: auch hier Wassereintritte bzw. Hebepumpenprobleme, siehe [#2006-04-27 Details]. |
|
2006-04-10 |
Bei routinemäßiger Begehung Feuchtigkeit entdeckt. Siehe [#2006-04-10 Details]. |
Weitere Informationen
2006-09-30
Die Hebepumpenanlage von Stiege 2 wurde repariert:
- Eine neue Hebepumpe scheint installiert worden zu sein.
- Die Verrohrung sieht nun etwas anders aus (der Zulauf in den Hauptabfluss ist nun etwas steiler, u.a. auch deswegen, weil die Hebepumpe nun in Raummitte und nicht mehr an der Wand steht).
- Die Hebepumpe hat eine separate Stromversorgungsleitung mit einer Feuchtraumaufputzsteckdose (war vorher direkt an einer Verteilerbox angeschlossen) erhalten.
2006-04-27
Stiege 4: Nach dem wolkenbruchartigen Regenfällen am Mi., 2006-04-26 ist der gesamte Boden des Stiegenhohlraums feucht bzw. unter Wasser.BRZur Lüftung im Kollektorgang Haus 4 die Hohlraumschachttür offen gelassen. Siehe [http://amhofgartel.klasek.at/cgi-bin/pict.ah.AH-2006-04-27-Wassereintritte-Garage-Stiegen Fotos].BRhttp://amhofgartel.klasek.at/galerie/AH-2006-04-27-Wassereintritte-Garage-Stiegen//t/100_5499.jpg_t.jpg
Stiege 3: Rund um die Hebepumpe ist es nass. Unmittelbar bei der Wand gibt es Wasserrinnsale von der Decke kommend. Siehe [http://amhofgartel.klasek.at/cgi-bin/pict.ah.AH-2006-04-27-Wassereintritte-Garage-Stiegen Fotos].BRhttp://amhofgartel.klasek.at/galerie/AH-2006-04-27-Wassereintritte-Garage-Stiegen//t/100_5504.jpg_t.jpg
Stiege 2: Siehe [http://amhofgartel.klasek.at/cgi-bin/pict.ah.AH-2006-04-27-Wassereintritte-Garage-Stiegen Fotos]:BRhttp://amhofgartel.klasek.at/galerie/AH-2006-04-27-Wassereintritte-Garage-Stiegen//t/100_5510.jpg_t.jpg
An den Wänden läuft Wasser vom Decken-Wandübergang herab. Lackenbildung am Boden.BREs sind Spuren von versuchten Dichtmaßnahmen mittels Brunnen-PU-Schaum zu sehen - diese dürften aber bislang noch nicht erfolgreich gewesen sein.
Die Hebepumpe startet immer wieder kurz, ohne jedoch Wasser zu befördern und das schon seit Tagen ...
Ist das das normale Verhalten der Pumpe?
2006-04-10
Es sieht zudem so aus, als wäre bereits Versuche unternommen worden, hier dem Wasserdurchtritt Herr zu werden, allerdings scheint das zumindest bis Anfang April nicht gelungen zu sein.
Fotos vom Zustand zu diesem Zeitpunkt: