Size: 1568
Comment: Neu erstellt.
|
Size: 6615
Comment: Beschreibung überarbeitet, Verlauf aktualisiert, ergänzt.
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 10: | Line 10: |
Garagentore (Gitterbauweise) sollen - falls möglich - durch eine Plexiglasverkleidung weniger zugluftdurchlässiger werden, damit die Garagentemperatur nicht allzu sehr unter 0 Grad Celcius sinken kann (einfrierende Wasserleitungen!). | Garagentore (Flügeltore in Gitterbauweise) sollen - falls möglich - * durch eine Plexiglasverkleidung weniger zugluftdurchlässiger werden, damit die Garagentemperatur nicht allzu sehr unter 0 Grad Celcius sinken kann (einfrierende Wasserleitungen!); * durch eine geeignete Maßnahme (Netz, feineres Gitter) herumfliegende Papiere (Prospekte, Werbung) und Laub, aber auch allzu heftiges Schneetreiben abhalten in die Garage einzudringen. |
Line 12: | Line 14: |
Ein Variante um zumindest herumfliegenden Mist (Prospektmaterial, Blätter, etc.) von der Garage fernzuhalten, wäre die Montage von Netzen (sollte die Plexiglasvariante nicht realisierbar sein). | Zu überprüfende Lösungsvarianten: 1. {X} Plexiglasverkleidung (Witterungsschutz, Schmutzfang und Dämmung bzw. Luftzugminderung), 1. :) Feineres Gitter (tw. Witterungsschutz, Schmutzfang), 1. :\ Netz (nur Schmutzfang). |
Line 22: | Line 27: |
||<tablewidth="100%" rowstyle="background-color:orange;" ^>Machbarkeitsuntersuchung|| | ||<tablewidth="100%" rowstyle="background-color:orange;" :>'''Machbarkeitsuntersuchung'''|| |
Line 29: | Line 34: |
|| 2006-10-29 || JohannKlasek || Beispiel für eine Lösungsvariante in der unmittelbaren Nachbarschaft. Siehe [#2006-10-29 Details]. || || 2006-05-02 || Hr. DI Gruber/NeuesLeben || '''Stellungnahme''': Erforderliche Neuberechnung und Einreichung der Garagenanlage wäre notwendig. Diese [#2006-05-20 Details]. || || 2006-04-27 || JohannKlasek || '''Stellungnahme zur Rückmeldung''' der Hausverwaltung bezüglich Machbarkeit und Umsetzung. Siehe [#2006-04-27 Details]. || || 2006-04-24 || Fr. Paukovits/NeuesLeben || '''Rückmeldung''' der Hausverwaltung bezüglich Machbarkeit und Umsetzung. Siehe [#2006-04-24 Details]. || |
|
Line 36: | Line 45: |
[[Anchor(2006-10-29)]] === 2006-10-29 Beispiel eine Lösungsvariante aus der Nachbarschaft === In der Paulasgasse (stadteinwärtig) gibt es eine Wohnhausanlage, die ebenfalls eine Flügeltoranlage bei der Garagenein-/ausfahrt aufweist. Dort wurde - offensichtlich nachträglich - ein Lochgitter über die untere Hälfte des Flügeltore montiert. Damit ist die Luftdurchlässigkeit nicht wesentlich eingeschränkt, aber Schmutz (vielleicht auch Schnee) wird auf diese Weise recht wirksam von der Garage ferngehalten. Fotos: [http://amhofgartel.klasek.at/cgi-bin/pict.ah.Anlage-2006-10-29-Garagentorgitter-Nachbaranlage Garagentorgitter Nachbaranlage]. http://amhofgartel.klasek.at/galerie/Anlage-2006-10-29-Garagentorgitter-Nachbaranlage/t/cimg0161.jpg_t.jpg [[BR]] [http://amhofgartel.klasek.at/cgi-bin/pict.ah.Anlage-2006-10-29-Garagentorgitter-Nachbaranlage?s=1&p=0 Foto groß] ---- [[Anchor(2006-05-02)]] === 2006-05-02 Stellungnahme NeuesLeben, Technik === Zitat DI Gruber/NeuesLeben: Von mir stammt lediglich die Aussage, dass der Lüftungsquerschnitt der Garagenöffnung im Bereich des Tore s nicht eingeengt werden darf, da der volle Querschnitt als Frischluftöffnung im Zuge der Garagenlüftungs einreichung herangezogen wurde (die Prozentangaben sind nicht von mir und ich denke im Schreiben der Fr. Paukovits bezogen sich die 70% wohl auch nur auf die Reduzierung im Bereich des Tores). Sollte das Anbringen des Netzes weiterhin ein Thema sein, müßte vorher eine Neuberechnung der Lüftungsanlage durchgeführt werden, und wenn lüftungstechnisch möglich, neu eingereicht werden. ---- [[Anchor(2006-04-27)]] === 2006-04-27 Stellungnahme Mietervertreter === '''Stellungnahme von JohannKlasek auf [#2006-04-24 Antwort der Hausverwaltung/Fr. Paukovits]:''' Ist ein bisschen unverständlich. Wie kann ein Netz das per se luftdurchlässig ist, den Querschnitt verringern? Sie meinen hier offensichtlich nur die Plexiglasvariante. Wie ist im Übrigen die Plexiglasvariante berechnet worden? - Da kann irgend etwas nicht stimmen. Ich hätte vorgeschlagen, dass man lediglich die Gragenein-/ausfahrt auf Seite von "Am Hofgartel" entsprechend verschließt - das würde meiner Meinung reichen um den Zug in diesem Bereich (bei Parkplatz 53, wo eben die Frostschäden aufgetreten sind) zu vermindern. Beim anderen Garagentor nützt es ja nichts, da das Tor praktisch oberhalb und seitlich, über den Anfangsteil der Rampe frei ist und eine Verbauung keinen Luftstrom einschränkt. Überschlagsmäßig ergibt sich: {{{ Garagentor Am Hofgartel 2,5mx2m 5m2 Garagentor Paulasgasse/Rampenquerschnitt 2,5mx2m 5m2 Deckenbelüftungsrohre Paulasgasse, 3 Stk DM 1m 9m2 Deckenbelüftungsrohr Am Hofgartel 1 Stk DM 1m 3m2 Deckenbelüfungsschacht im Hof bei Stiege 3 2mx0,4m 0,8m2 Andere??? ----------------------------------------------------------------------- Summe Querschitte 22,8m2 }}} Das Garagentor "Am Hofgartel" ergäbe somit einen prozentuelle Verminderung um 22%. Wenn ich eine Öffnung übersehen haben sollte, würde der Prozentsatz weiter fallen. Von den Verringerung um 70% bin ich da weit entfernt und bitte um fundierte Rückantwort, was demnach an meiner Berechnung oder meinen Annahmen nicht stimmen soll. Vielleicht kann mir Hr. DI Gruber die Vorgangsweise seines "Prüfung" übermitteln oder erläutern? Interessant wäre auch auf welcher Grundlage sich die maximal möglich Einschränkung ergibt bzw. welcher Querschnitt auf grund welcher Auflage/Norm erreicht werden muss bzw. zulässig ist. ---- [[Anchor(2006-04-24)]] === 2006-04-24 Rückmeldung Hausverwaltung === '''Zitat Fr. Paukovits/NeuesLeben Hausverwaltung:''' Nach Prüfung durch Herrn DI Gruber teilen wir Ihnen mit, dass der notwendige Belüftungsquerschnitt des Garagentores durch Anbringung eines Plexiglases oder Netzes nicht erreicht werden würde (Verringerung des Querschnittes um 70 %). Daher erfolgt diesbezüglich keine Beauftragung. ---- |
|
Line 39: | Line 127: |
attachment:Anbot-Garagentornetz-Plecher-2006-04-10.tif | attachment:Anbot-Garagentornetz-Plecher-2006-04-10.png |
7 - Garagentorverbau
Kurzbeschreibung
Garagentore (Flügeltore in Gitterbauweise) sollen - falls möglich -
- durch eine Plexiglasverkleidung weniger zugluftdurchlässiger werden, damit die Garagentemperatur nicht allzu sehr unter 0 Grad Celcius sinken kann (einfrierende Wasserleitungen!);
- durch eine geeignete Maßnahme (Netz, feineres Gitter) herumfliegende Papiere (Prospekte, Werbung) und Laub, aber auch allzu heftiges Schneetreiben abhalten in die Garage einzudringen.
Zu überprüfende Lösungsvarianten:
Plexiglasverkleidung (Witterungsschutz, Schmutzfang und Dämmung bzw. Luftzugminderung),
Feineres Gitter (tw. Witterungsschutz, Schmutzfang),
Netz (nur Schmutzfang).
Kontakt
Mietergemeinschaft: JohannKlasek, ErnstMec
[wiki:NeuesLeben Genossenschaft Neues Leben]
Status
Machbarkeitsuntersuchung |
[wiki:Aktuelles/MaengelStatus Status]
Verlauf
Datum |
Kommentator |
Kommentar |
2006-10-29 |
Beispiel für eine Lösungsvariante in der unmittelbaren Nachbarschaft. Siehe [#2006-10-29 Details]. |
|
2006-05-02 |
Hr. DI Gruber/NeuesLeben |
Stellungnahme: Erforderliche Neuberechnung und Einreichung der Garagenanlage wäre notwendig. Diese [#2006-05-20 Details]. |
2006-04-27 |
Stellungnahme zur Rückmeldung der Hausverwaltung bezüglich Machbarkeit und Umsetzung. Siehe [#2006-04-27 Details]. |
|
2006-04-24 |
Fr. Paukovits/NeuesLeben |
Rückmeldung der Hausverwaltung bezüglich Machbarkeit und Umsetzung. Siehe [#2006-04-24 Details]. |
2006-04-10 |
Fr. Paukovits/NeuesLeben |
Angebot Fa. Plecher (Netzvariante) übermittelt, siehe [#2006-04-10 Details]. |
2006-??-?? |
-- JohannKlasek |
Hinweis bzw. Vorschlag eines Mieters (unbekannt), Garagentore mit einem Netz gegen eindringenden Mist zu schützen. |
2006-02-02 |
-- JohannKlasek |
Begehung: Varianten, u.a. Plexiglas, besprochen (DI Gruber, Hr. Wittmann/GeneralUnternehmer, Hr. Wieninger/NeuesLeben). |
Weitere Informationen
2006-10-29 Beispiel eine Lösungsvariante aus der Nachbarschaft
In der Paulasgasse (stadteinwärtig) gibt es eine Wohnhausanlage, die ebenfalls eine Flügeltoranlage bei der Garagenein-/ausfahrt aufweist. Dort wurde - offensichtlich nachträglich - ein Lochgitter über die untere Hälfte des Flügeltore montiert. Damit ist die Luftdurchlässigkeit nicht wesentlich eingeschränkt, aber Schmutz (vielleicht auch Schnee) wird auf diese Weise recht wirksam von der Garage ferngehalten.
Fotos: [http://amhofgartel.klasek.at/cgi-bin/pict.ah.Anlage-2006-10-29-Garagentorgitter-Nachbaranlage Garagentorgitter Nachbaranlage].
http://amhofgartel.klasek.at/galerie/Anlage-2006-10-29-Garagentorgitter-Nachbaranlage/t/cimg0161.jpg_t.jpg BR [http://amhofgartel.klasek.at/cgi-bin/pict.ah.Anlage-2006-10-29-Garagentorgitter-Nachbaranlage?s=1&p=0 Foto groß]
2006-05-02 Stellungnahme NeuesLeben, Technik
Zitat DI Gruber/NeuesLeben:
Von mir stammt lediglich die Aussage, dass der Lüftungsquerschnitt der Garagenöffnung im Bereich des Tore s nicht eingeengt werden darf, da der volle Querschnitt als Frischluftöffnung im Zuge der Garagenlüftungs einreichung herangezogen wurde (die Prozentangaben sind nicht von mir und ich denke im Schreiben der Fr. Paukovits bezogen sich die 70% wohl auch nur auf die Reduzierung im Bereich des Tores). Sollte das Anbringen des Netzes weiterhin ein Thema sein, müßte vorher eine Neuberechnung der Lüftungsanlage durchgeführt werden, und wenn lüftungstechnisch möglich, neu eingereicht werden.
2006-04-27 Stellungnahme Mietervertreter
Stellungnahme von JohannKlasek auf [#2006-04-24 Antwort der Hausverwaltung/Fr. Paukovits]:
Ist ein bisschen unverständlich. Wie kann ein Netz das per se luftdurchlässig ist, den Querschnitt verringern? Sie meinen hier offensichtlich nur die Plexiglasvariante.
Wie ist im Übrigen die Plexiglasvariante berechnet worden? - Da kann irgend etwas nicht stimmen. Ich hätte vorgeschlagen, dass man lediglich die Gragenein-/ausfahrt auf Seite von "Am Hofgartel" entsprechend verschließt - das würde meiner Meinung reichen um den Zug in diesem Bereich (bei Parkplatz 53, wo eben die Frostschäden aufgetreten sind) zu vermindern. Beim anderen Garagentor nützt es ja nichts, da das Tor praktisch oberhalb und seitlich, über den Anfangsteil der Rampe frei ist und eine Verbauung keinen Luftstrom einschränkt.
Überschlagsmäßig ergibt sich:
Garagentor Am Hofgartel 2,5mx2m 5m2 Garagentor Paulasgasse/Rampenquerschnitt 2,5mx2m 5m2 Deckenbelüftungsrohre Paulasgasse, 3 Stk DM 1m 9m2 Deckenbelüftungsrohr Am Hofgartel 1 Stk DM 1m 3m2 Deckenbelüfungsschacht im Hof bei Stiege 3 2mx0,4m 0,8m2 Andere??? ----------------------------------------------------------------------- Summe Querschitte 22,8m2
Das Garagentor "Am Hofgartel" ergäbe somit einen prozentuelle Verminderung um 22%. Wenn ich eine Öffnung übersehen haben sollte, würde der Prozentsatz weiter fallen.
Von den Verringerung um 70% bin ich da weit entfernt und bitte um fundierte Rückantwort, was demnach an meiner Berechnung oder meinen Annahmen nicht stimmen soll. Vielleicht kann mir Hr. DI Gruber die Vorgangsweise seines "Prüfung" übermitteln oder erläutern? Interessant wäre auch auf welcher Grundlage sich die maximal möglich Einschränkung ergibt bzw. welcher Querschnitt auf grund welcher Auflage/Norm erreicht werden muss bzw. zulässig ist.
2006-04-24 Rückmeldung Hausverwaltung
Zitat Fr. Paukovits/NeuesLeben Hausverwaltung:
Nach Prüfung durch Herrn DI Gruber teilen wir Ihnen mit, dass der notwendige Belüftungsquerschnitt des Garagentores durch Anbringung eines Plexiglases oder Netzes nicht erreicht werden würde (Verringerung des Querschnittes um 70 %). Daher erfolgt diesbezüglich keine Beauftragung.
2006-04-10 Anbot Fa. Pechler
attachment:Anbot-Garagentornetz-Plecher-2006-04-10.png