TableOfContents()


ALLGEMEIN

  1. Halterungen der Stiegenaufgänge:

    • Roststellen bzw. Lockerung der Wandbefestigung und Plateaubefestigung,
    • fehlende Abdeckkappen bei den Muttern (ev. wegen überstehender Gewinde).
  2. Risse in den Ecken, Kanten zur Decke speziell bei Rigipswände, aber auch bei sonstigen Wandflächen (Rigips-Plattenstöße).

  3. Verputz: lose z.B. oberhalb der Eingangstür.

  4. Dichtungen:

    • lose, z.B. bei Fenster, Terrassenschiebetüren
    • liegt nicht am Türstock auf (Türen)
  5. Übermäßige Kondenswasserbildung an

    • Fenster,
    • Außentürspion (lt. NL und einer Recherche im Internet, gibt es keine Türspione mit beispielsweise Doppelverglasung zwecks besserer Isolierung ...),
    • Türstockblech (der Eingangstür)

      BR bei Außentemperaturen von unter 0 Grad.

HEIZKÖRPER(HK) - RADIATOREN

  1. Grünspan bei der Heizkörperanschlüsse.
  2. steckengebliebene Thermostatköpfe (TK) (genauer der Ventileinsatz), es äussert sich durch keine Reaktion des HK, wenn man die Temperatur am TK ändert (es passiert leider dort wo die Temperatur am TK nicht sehr oft geändert wird).

FENSTER / TÜREN

  1. Fenster: sich lösende Silikonisierung bei den Fensterscheiben.

  2. Fenster, Terrassentüren

    • streng gehende Verriegelungen (die trotz Schmieren und/oder Sprühen von entspr. Gleitmittel nicht besser gehen)
    • Dichtungen lose
  3. Türen:

    • verzogen,
    • Schloss schnappt nicht ein,
    • Tür schleift am Türstock oder am Boden.
    • Dichtung berührt Türstoch nicht vollständig (Scharniere sind nicht weit genug in Türstock eingedreht?)
    • Zu großes Spiel beim Schlosskasten (hängt ev. mit Dichtung vorher zusammen)
  4. Eingangstür:

    • Das Aufsperren (nicht das Verriegeln selbst) geht - besonders in der kalten Jahreszeit - sehr streng.
    • Wenn die Tür geschlossen ist (nicht versperrt), dann hat die Tür ein Bewegungsspiel von mehreren Millimetern (wenn man an der Türklinke von außen anzieht).
  5. Innenschiebetüren: schwergängig (die Aufhängung ist locker, sodass in gewissen Positionen, die Tür am Führungszapfen am Boden aufsitzt)

  6. Terrassenschiebetür: Die Mechanik (in Bodennähe) kann die schwere Tür nicht korrekt führen, sodass ein Schließen der Tür nur mit hohem Kraftaufwand möglich ist (man muss die Tür zu sich ziehen und gleichzeitig zuschieben).

  7. Tür Abstellraum außen (Top 4/1 - 4/7):

    • Tür schleift am Rahmen (infolge Fundamentsetzung)
    • Schloss schnappt nicht ein
    • Schloss lässt sich nicht sperren

BÖDEN

  1. aufgerissene Bodenwandfugen (Silikonisierung) in Naßräumen (aufgrund von Estrichsenkungen).
  2. aufbrechender oder loser Parkett an den Bodenrändern.
  3. Eingangs/Stiegenplateau (z.B. Top 2/8 - 2/14, 4/8 - 4/14): Halterungen rostig.

GARTEN

  1. Roststellen im Gartenbereich, z.B.:
    • Gartentür: unzureichender Rostschutz im Schloss und Scharnierbereich.
  2. sehr (!) bewegliche Pflastersteine im Loggiabereich. Sehr ungleichmäßiger Rost zwischen den Steinen.

  3. Spannseile der Gartenabtrennung locker (z.B. Ergeschoßgärten, Haus 2,3,4).

Startseite ‐ Impressum ‐ Datenschutz