⇤ ← Revision 1 as of 2008-05-19 12:11:02
Size: 1788
Comment:
|
← Revision 2 as of 2021-01-08 18:42:27 ⇥
Size: 1789
Comment: converted to 1.6 markup
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 3: | Line 3: |
-- JohannKlasek [[DateTime(2008-05-19T12:11:02Z)]] | -- JohannKlasek <<DateTime(2008-05-19T12:11:02Z)>> |
Line 12: | Line 12: |
Herr Waller, Hausverwaltung NeuesLeben informiert darüber, dass die Reparatur der [:Waschkueche:Waschmaschine der Anlage 1] über EUR 800 ausmacht (Kostenvoranschlag Electrolux). Es stünden die Überlegungen im Raum eine (robustere) neue Waschmaschine anzuschaffen (ca. EUR 2000) oder die Reparatur (ev. alle 1,5 bis 2 Jahre wieder) zu bezahlen. | Herr Waller, Hausverwaltung NeuesLeben informiert darüber, dass die Reparatur der [[Waschkueche|Waschmaschine der Anlage 1]] über EUR 800 ausmacht (Kostenvoranschlag Electrolux). Es stünden die Überlegungen im Raum eine (robustere) neue Waschmaschine anzuschaffen (ca. EUR 2000) oder die Reparatur (ev. alle 1,5 bis 2 Jahre wieder) zu bezahlen. |
Line 19: | Line 19: |
/!\ Lt. Hrn. Waller berichtet ["Electrolux"] von einem Nagel, der sich im Abwasserpumpengehäuse (Kunststoff) durch die Wand gebohrt hat (und mit dem Wasseraustritt den Motor und die Steuerelektronik beschädigt hat - muss ersetzt werden :( ). Problem ist, dass die Waschmaschinenbenutzer, die Wasche leider nicht sorgfältig von kritischen Gegenständen befreien. Aber auch das ist keine Garantie, denn in der Vergangenheit wurde auch schon mal ein metallischer BH-Bügel in der Kleinkörperfalle entdeckt (der die Pumpe blockiert hat), welcher auch bei größter Sorgfalt nicht vorher aussortiert hätten werden können. Solchen Zuständen kann man nur mit robusteren Maschinen begegnen, kaum mit "Umerziehung" der benützenden Personen, was das Eintreten von sperrigen Gegenständen wie gesagt auch nicht 100%ig vermeiden kann. | /!\ Lt. Hrn. Waller berichtet [[Electrolux]] von einem Nagel, der sich im Abwasserpumpengehäuse (Kunststoff) durch die Wand gebohrt hat (und mit dem Wasseraustritt den Motor und die Steuerelektronik beschädigt hat - muss ersetzt werden :( ). Problem ist, dass die Waschmaschinenbenutzer, die Wasche leider nicht sorgfältig von kritischen Gegenständen befreien. Aber auch das ist keine Garantie, denn in der Vergangenheit wurde auch schon mal ein metallischer BH-Bügel in der Kleinkörperfalle entdeckt (der die Pumpe blockiert hat), welcher auch bei größter Sorgfalt nicht vorher aussortiert hätten werden können. Solchen Zuständen kann man nur mit robusteren Maschinen begegnen, kaum mit "Umerziehung" der benützenden Personen, was das Eintreten von sperrigen Gegenständen wie gesagt auch nicht 100%ig vermeiden kann. |
2008-05-16: Waschküche
-- JohannKlasek 2008-05-19 12:11:02
Aushang Waschküche
- Alten Aushang vom letzten Di. abgenommen.
- Neuer Aushang: ad neuer Waschküchenbelüftung (Waschküchentür).
Telefonat Waschmaschinenreparatur
Herr Waller, Hausverwaltung NeuesLeben informiert darüber, dass die Reparatur der Waschmaschine der Anlage 1 über EUR 800 ausmacht (Kostenvoranschlag Electrolux). Es stünden die Überlegungen im Raum eine (robustere) neue Waschmaschine anzuschaffen (ca. EUR 2000) oder die Reparatur (ev. alle 1,5 bis 2 Jahre wieder) zu bezahlen.
- Hr. Waller holt inzwischen neue Kostenvoranschläge für eine neue Maschine ein.
- Er bittet die Mietergemeinschaft um Rückmeldung, zu welcher Variante wir eher stehen würden.
Beides würde von der IVB (Instandhaltungsrücklage) beglichen werden (es fallen keine erhöhten Betriebskosten an!).
Lt. Hrn. Waller berichtet Electrolux von einem Nagel, der sich im Abwasserpumpengehäuse (Kunststoff) durch die Wand gebohrt hat (und mit dem Wasseraustritt den Motor und die Steuerelektronik beschädigt hat - muss ersetzt werden
). Problem ist, dass die Waschmaschinenbenutzer, die Wasche leider nicht sorgfältig von kritischen Gegenständen befreien. Aber auch das ist keine Garantie, denn in der Vergangenheit wurde auch schon mal ein metallischer BH-Bügel in der Kleinkörperfalle entdeckt (der die Pumpe blockiert hat), welcher auch bei größter Sorgfalt nicht vorher aussortiert hätten werden können. Solchen Zuständen kann man nur mit robusteren Maschinen begegnen, kaum mit "Umerziehung" der benützenden Personen, was das Eintreten von sperrigen Gegenständen wie gesagt auch nicht 100%ig vermeiden kann.