⇤ ← Revision 1 as of 2009-04-30 03:01:21
Size: 856
Comment:
|
Size: 2332
Comment: Text erweitert, Typos korr., Arbeiten an 2er Garagenzugangstür ergänzt.
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 7: | Line 7: |
ca. 00:030: | ca. 00:40: |
Line 9: | Line 9: |
Türdämpfer Marke "Dominator" neu montiert. Der alte Dominatormonateort war ziemlich strapaziert: Das Türblatt ist gerissen, weil der Dominator nicht die richtigen Positionen einommen hatte und so bei Schließen der Tür, die Türkomponente immer gegen die Türstock-Komponente geschlagen war. | '''1. Garagenzugangstür''' aus der Richtigung Anlage zur Garagen: Türdämpfer des Typs "Dominator" neu montiert und justiert. Der alte Dominatormontageort war ziemlich strapaziert: Das Türblatt unterhalb ist gerissen, weil der Rollenschwenkarm des Dominators nicht in der richtigen Ruheposition geblieben ist. Beim Schließen der Tür traf der Rollenschwenkarm der Tür immer gegen die Türstock-Rollenführung und riss so den Dominator vom Türblatt aus. Der Dominator wurde ca. 15cm weiter links neu montiert. Das Türblatt und der Türstock mussten dafür entsprechend vorgebohrt werden, damit die Befestigungsschrauben eingetrieben werden konnten. Durch etwas andere Ausnutzung der Lochung für die Befestigung, sind auch nicht alle Schrauben mehr verwendet worden. [[BR]] <!> Wichtig war die Position auf der Tür: Der Rollenschwenkarm musste einige Millimeter nach oben verschoben montiert werden, da nur so der Rollenschwenkarm bei geöffneter Tür eingeklappt bleibt. Vorher war es gerade so an der Grenze, sodass es nur eine Frage der Zeit war, bis der Rollenschwenkarm herausspringt und es zu dem Schaden kam ... :\ '''2. Garagenzugangstür''' aus der Richtigung Anlage zur Garagen: Auch hier befindet sich der gleiche Türdämpfer. Die Montage dort ist besser, sodass der Rollenschwenkarm stabil in der Türoffenposition bleibt. Trotzdem haben sich im Laufe der Zeit etliche Schrauben gelockert, die nachgezogen wurden. Die obersten Schrauben bzw. die Löcher im Türblatt sind allerdings schon ziemlich bedient, sodass ein wirklich fest Verschraubung nicht mehr möglich ist (Schraube dreht durch). :( |
Line 15: | Line 25: |
Lichtschranke war wieder beim [:Garagentore:Gargentor "Am Hofgartel"-seitig] defekt: Das Provisorium mit Kabelbinder war abgerissen. [[BR]] Mit neuem Kabelbinder fixiert. | Lichtschranke war wieder beim [:Garagentore:Gargentor "Am Hofgartel"-seitig] defekt: Das Provisorium mit Kabelbinder war abgerissen. [[BR]] Mit neuem Kabelbinder erneut provisorisch fixiert. |
Line 19: | Line 29: |
Lichtschrankenschutzgehäuse montiert (neue Löcher in Träger montiert, sodass die Lichtschranke nun wieder angeschraubt und geschützt ist). | Lichtschrankenschutzgehäuse montiert: Neue Löcher mussten in den Träger gebohrt werden, da die alten Schrauben abgerissen waren - damit ist die Lichtschranke nun wieder fest mit dem Träger verschraubt und nun durch das Blechgehäuse wieder besser geschützt. |
2009-04-29: Garagentor, Türdämpfer
-- JohannKlasek DateTime(2009-04-30T03:01:19Z)
Türdämpfer Garagentorschleuse Stiege 3
ca. 00:40:
1. Garagenzugangstür aus der Richtigung Anlage zur Garagen:
Türdämpfer des Typs "Dominator" neu montiert und justiert. Der alte Dominatormontageort war ziemlich strapaziert: Das Türblatt unterhalb ist gerissen, weil der Rollenschwenkarm des Dominators nicht in der richtigen Ruheposition geblieben ist. Beim Schließen der Tür traf der Rollenschwenkarm der Tür immer gegen die Türstock-Rollenführung und riss so den Dominator vom Türblatt aus.
Der Dominator wurde ca. 15cm weiter links neu montiert. Das Türblatt und der Türstock mussten dafür entsprechend vorgebohrt werden, damit die Befestigungsschrauben eingetrieben werden konnten. Durch etwas andere Ausnutzung der Lochung für die Befestigung, sind auch nicht alle Schrauben mehr verwendet worden. BR Wichtig war die Position auf der Tür: Der Rollenschwenkarm musste einige Millimeter nach oben verschoben montiert werden, da nur so der Rollenschwenkarm bei geöffneter Tür eingeklappt bleibt. Vorher war es gerade so an der Grenze, sodass es nur eine Frage der Zeit war, bis der Rollenschwenkarm herausspringt und es zu dem Schaden kam ...
2. Garagenzugangstür aus der Richtigung Anlage zur Garagen:
Auch hier befindet sich der gleiche Türdämpfer. Die Montage dort ist besser, sodass der Rollenschwenkarm stabil in der Türoffenposition bleibt. Trotzdem haben sich im Laufe der Zeit etliche Schrauben gelockert, die nachgezogen wurden. Die obersten Schrauben bzw. die Löcher im Türblatt sind allerdings schon ziemlich bedient, sodass ein wirklich fest Verschraubung nicht mehr möglich ist (Schraube dreht durch).
Garagentor Lichtschranke
ca. 18:30:
Lichtschranke war wieder beim [:Garagentore:Gargentor "Am Hofgartel"-seitig] defekt: Das Provisorium mit Kabelbinder war abgerissen. BR Mit neuem Kabelbinder erneut provisorisch fixiert.
ca. 00:10:
Lichtschrankenschutzgehäuse montiert: Neue Löcher mussten in den Träger gebohrt werden, da die alten Schrauben abgerissen waren - damit ist die Lichtschranke nun wieder fest mit dem Träger verschraubt und nun durch das Blechgehäuse wieder besser geschützt.