Differences between revisions 1 and 2
Revision 1 as of 2010-04-22 10:45:35
Size: 376
Editor: JohannKlasek
Comment:
Revision 2 as of 2010-04-22 10:57:58
Size: 4695
Editor: JohannKlasek
Comment: Garagentortelefonat ergänzt.
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 1: Line 1:
== 2010-04-22: Glockenproblematik+Tortaster == == 2010-04-22: Garagentor, Glockenproblematik+Tortaster ==
Line 3: Line 3:

=== Glockenproblematik+Tortaster ===
Line 9: Line 11:
=== Garagentor ===

-- JohannKlasek [[DateTime(2010-04-22T10:57:57Z)]]

9:44 Uhr:

Rückruf von Fa. [:TTK:Tortechnik Kummer], bezüglich der [:Aktuelles/Tagebuch/2010-04-21:abgerissenen Garagenantriebs] am [:Garagentore:Garagentor "Am Hofgartel"-seitig], die den Antrieb vor ca. 1,5 Jahren montiert haben, nachdem der Autor am Vortag eine Mitteilung auf dem Anrufbeantworter hinterlassen hat.

Name des Gesprächspartners nicht bekannt.

Gesprächsinhalt als Gedächtnisprotokoll des Autors, sinngemäß:

Die Schweißnähte der Befestigung des Antriebauslegers hat sich wieder gelöst und da dies offenbar nicht in einem Ruck passiert, hat sich der Ausleger des Antrieb verdreht und eventuelle die Führung beschädigt.
Angemerkt, dass die Schweißnähte bzw. die Befestigungplatte, die angeschweißt war, zu klein sein könnte und gebeten, eine größere Platte zu montieren, damit nicht wieder nach 1 Jahr die Befestigung reisst.

TTK meinte wie man denn auf die Idee käme, dass die Schweißnaht daran schuld sei. Er erinnerte sich offenbar an die konkreten Gegebenheiten bei unserer Anlage und das es ja 2 Garagentor gibt. Er versuchte die erhöhte Belastung des besagten Tors, weil sie auch als Einfahrt fungiert, als Ursache ins Spiel zu bringen, aber es könnte ja auch jemand dagegen gefahren sein - ohne Begutachtung können man das so nicht sagen.

Der Autor hielt dagegen:
 * Das Garagentor hat eben genau aus dem Grund der Mehrbelastung als Ein- und Ausfahrt einen neuen Antrieb von TTK mit entsprechender Auslegung - TTK wusste das ja zu dem Zeitpunkt - erhalten (weil der alte angeblich unterdimensioniert gewesen sei). Es war schließlich TTK, die für eine der Belastung entsprechende Auslegung des Antriebs und der Befestung zu sorgen hatte.
 * Die Wahrscheinlichkeit spricht für eine erneuten Abriss durch Belastung, nachdem bereits vor einem Jahr die angeschweißte Befestungsplatte abgerissen war, siehe [:Arbeiten/2009-05-27:2009-05-27] und [:Aktuelles/Tagebuch/2009-05-28:Behebung].
 * (nicht erwähnt, nur hier der Vollständigkeit erwähnt): Das Tor zeigt auch aktustisch bei jedem Öffen-Schließ-Zyklus welche Spannung auf Tor und Antriebsbefestigung liegt. Ein ständiges Knarren zeugt davon, das auch mit massivem Schmiereinsatz nicht wegzukriegen war. Wenn der Antrieb in der Schließposition sich abschaltet, sieht und hört man die Wucht, mit der das Tor in die Ruheposition fällt. Vielleicht ist diese nicht gänzlich spannungsfrei. Im schlimmsten Fall trägt nämlich auch der Antrieb einen Teil der vertikalen Torlast ... Anhand der optisch sichtbaren Verbiegung der vertikalen Torflügelstangen, an dem das Antriebssockel angeschweißt ist, sieht man die Belastung ebenfalls.
 
Der Autor wies auf ein gemachtes [http://amhofgartel.klasek.at/cgi-bin/pict.ah.2010-04-21-schaeden?s=1&p=0 Foto] hin, wo man den Schaden begutachten könne. TTK meinte, es sei nicht ausreichen, egal wie gut das Foto sei, denn man müsse sich das vor Ort ansehen und beurteilen. Dem ist freilich recht zu geben, aber besser ein Bild als gar keines. ;)

Der Autor wies weiters darauf hin, dass doch die Behebung eine Sache der Gewährleistung sei.
TTK meinte, dass es auf Montagearbeiten nur eine Gewährleistung von 3 Monaten gäbe und nur der Antrieb eine Gerantie von (... Jahre) hätte. [[BR]] ~-Anmerkung des Autors: Begriffe Gewährleistung und (Hersteller-)Garantie werden hier durcheinander gebracht-~
[[BR]] Der Autor wies darauf hin, dass das dann die HausVerwaltung mit TTK klären wird.

Es wurde ein Termin für kommenten Montag in Aussicht gestellt, eher abends (ab 16h).

Für einen Auftrag sei die offizielle Beauftragung durch die HausVerwaltung notwendig, welcher der Autor veranlassen wird. Die Termineinteilung könne man aber jetzt schon vorläufig machen.

Der Autor hat noch vorgeschlagen, vielleicht - wenn möglich - falls der Weg es ermöglich, vorher beim Tor vorbeizuschauen, um schon vor der Reparatur beurteilen zu können, welche Ersatzteil man benötigt. TTK meinte, dass sich das nicht ausgehen werde, vorher vorbei zu schauen. Trotzdem einigten wir uns, dass detailliertere Fotos vorab helfen können, die der Autor versprach nachzuliefern bzw. zur Verfügung zu stellen.

Line 10: Line 47:

----

2010-04-22: Garagentor, Glockenproblematik+Tortaster

Glockenproblematik+Tortaster

-- JohannKlasek DateTime(2010-04-22T10:45:35Z)

Mit Fa. [:Gros] Termin für 7:00 am 27.4.2010 ausgemacht, um die Glockentasterproblematik im Zusammenhang mit der [:GegensprechAnlage] anzusehen (zumindest bei 4/2).

Bei der Gelegenheit gebeten, auch den Türtaster beim Haupttor mit anzusehen, ev. zu beheben.

Garagentor

-- JohannKlasek DateTime(2010-04-22T10:57:57Z)

9:44 Uhr:

Rückruf von Fa. [:TTK:Tortechnik Kummer], bezüglich der [:Aktuelles/Tagebuch/2010-04-21:abgerissenen Garagenantriebs] am [:Garagentore:Garagentor "Am Hofgartel"-seitig], die den Antrieb vor ca. 1,5 Jahren montiert haben, nachdem der Autor am Vortag eine Mitteilung auf dem Anrufbeantworter hinterlassen hat.

Name des Gesprächspartners nicht bekannt.

Gesprächsinhalt als Gedächtnisprotokoll des Autors, sinngemäß:

Die Schweißnähte der Befestigung des Antriebauslegers hat sich wieder gelöst und da dies offenbar nicht in einem Ruck passiert, hat sich der Ausleger des Antrieb verdreht und eventuelle die Führung beschädigt. Angemerkt, dass die Schweißnähte bzw. die Befestigungplatte, die angeschweißt war, zu klein sein könnte und gebeten, eine größere Platte zu montieren, damit nicht wieder nach 1 Jahr die Befestigung reisst.

TTK meinte wie man denn auf die Idee käme, dass die Schweißnaht daran schuld sei. Er erinnerte sich offenbar an die konkreten Gegebenheiten bei unserer Anlage und das es ja 2 Garagentor gibt. Er versuchte die erhöhte Belastung des besagten Tors, weil sie auch als Einfahrt fungiert, als Ursache ins Spiel zu bringen, aber es könnte ja auch jemand dagegen gefahren sein - ohne Begutachtung können man das so nicht sagen.

Der Autor hielt dagegen:

  • Das Garagentor hat eben genau aus dem Grund der Mehrbelastung als Ein- und Ausfahrt einen neuen Antrieb von TTK mit entsprechender Auslegung - TTK wusste das ja zu dem Zeitpunkt - erhalten (weil der alte angeblich unterdimensioniert gewesen sei). Es war schließlich TTK, die für eine der Belastung entsprechende Auslegung des Antriebs und der Befestung zu sorgen hatte.
  • Die Wahrscheinlichkeit spricht für eine erneuten Abriss durch Belastung, nachdem bereits vor einem Jahr die angeschweißte Befestungsplatte abgerissen war, siehe [:Arbeiten/2009-05-27:2009-05-27] und [:Aktuelles/Tagebuch/2009-05-28:Behebung].
  • (nicht erwähnt, nur hier der Vollständigkeit erwähnt): Das Tor zeigt auch aktustisch bei jedem Öffen-Schließ-Zyklus welche Spannung auf Tor und Antriebsbefestigung liegt. Ein ständiges Knarren zeugt davon, das auch mit massivem Schmiereinsatz nicht wegzukriegen war. Wenn der Antrieb in der Schließposition sich abschaltet, sieht und hört man die Wucht, mit der das Tor in die Ruheposition fällt. Vielleicht ist diese nicht gänzlich spannungsfrei. Im schlimmsten Fall trägt nämlich auch der Antrieb einen Teil der vertikalen Torlast ... Anhand der optisch sichtbaren Verbiegung der vertikalen Torflügelstangen, an dem das Antriebssockel angeschweißt ist, sieht man die Belastung ebenfalls.

Der Autor wies auf ein gemachtes [http://amhofgartel.klasek.at/cgi-bin/pict.ah.2010-04-21-schaeden?s=1&p=0 Foto] hin, wo man den Schaden begutachten könne. TTK meinte, es sei nicht ausreichen, egal wie gut das Foto sei, denn man müsse sich das vor Ort ansehen und beurteilen. Dem ist freilich recht zu geben, aber besser ein Bild als gar keines. ;)

Der Autor wies weiters darauf hin, dass doch die Behebung eine Sache der Gewährleistung sei. TTK meinte, dass es auf Montagearbeiten nur eine Gewährleistung von 3 Monaten gäbe und nur der Antrieb eine Gerantie von (... Jahre) hätte. BR Anmerkung des Autors: Begriffe Gewährleistung und (Hersteller-)Garantie werden hier durcheinander gebracht BR Der Autor wies darauf hin, dass das dann die HausVerwaltung mit TTK klären wird.

Es wurde ein Termin für kommenten Montag in Aussicht gestellt, eher abends (ab 16h).

Für einen Auftrag sei die offizielle Beauftragung durch die HausVerwaltung notwendig, welcher der Autor veranlassen wird. Die Termineinteilung könne man aber jetzt schon vorläufig machen.

Der Autor hat noch vorgeschlagen, vielleicht - wenn möglich - falls der Weg es ermöglich, vorher beim Tor vorbeizuschauen, um schon vor der Reparatur beurteilen zu können, welche Ersatzteil man benötigt. TTK meinte, dass sich das nicht ausgehen werde, vorher vorbei zu schauen. Trotzdem einigten wir uns, dass detailliertere Fotos vorab helfen können, die der Autor versprach nachzuliefern bzw. zur Verfügung zu stellen.



Arbeiten/2010-04-22 (last edited 2021-01-08 18:42:26 by localhost)


Startseite ‐ Impressum ‐ Datenschutz