TableOfContents()


Erstellt: -- JohannKlasek DateTime(2005-12-14T00:12:37Z)

Beanstandete Wohnungsmängel gemäß der Gewährleistungsfrist.

Objekt
Am Hofgartel 16/4/2
Kontakt

ALLGEMEIN

  1. Freihängende Stiege Ergeschoss-erster Stock:BR

    • Bei der Stiegenhalterung bzw. Geländer schimmert Rost durch den Anstrich bei sämtlichen Befestigungsschrauben an der Decke.
  2. Risse in den Ecken, Kanten zur Decke speziell bei Rigipswände, aber auch bei sonstigen Wandflächen (Rigips-Plattenstöße).

  3. Verputz: lose z.B. oberhalb der Eingangstür.

  4. Dichtungen:

    • lose, z.B. bei Fenster, Terrassenschiebetüren
    • liegt nicht am Türstock auf (Türen)
  5. Übermäßige Kondenswasserbildung an

    • Panoramafenster im Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer weisen in der früh
      • bei niedrigen Temperaturen (<5) an den Rändern zum Rahmen extremes Kondenswasser auf - und das, obwohl kontrolliert, mittels Überwachung der relativen Luftfeutigkeit regelmäßig gelüftet bzw. mittel Heizung die Temperatur gehalten wird.BR Offensichtlich existiert eine Kältebrücke zwischen Außenscheibe und Innenscheibe über den Fensterrahmen bzw. der Scheibenhalterung.

    • Außentürspion: zur Kalten Jahreszeit wegen Kondenswasserbildung unbrauchbar. Es wäre eine andere Bauweise, mit doppelter Verglasung notwendig.

    • Türstockblech (der Eingangstür)

      BR bei Außentemperaturen von unter 0 Grad.

HEIZKÖRPER(HK) - RADIATOREN

  1. Grünspan bei der Heizkörperanschlüsse.
  2. steckengebliebene Thermostatköpfe (TK) (genauer der Ventileinsatz), es äussert sich durch keine Reaktion des HK, wenn man die Temperatur am TK ändert (es passiert leider dort wo die Temperatur am TK nicht sehr oft geändert wird).

FENSTER / TÜREN

  1. Fenster: sich lösende Silikonisierung bei den Fensterscheiben.

  2. Fenster, Terrassentüren

    • streng gehende Verriegelungen (die trotz Schmieren und/oder Sprühen von entspr. Gleitmittel nicht besser gehen)
    • Dichtungen lose
  3. Türen:

    • Innere Abstellraumtür (außenseite): weist einen 2cm langen Kratzer in 92cm Höhe vom Boden auf, der offensichtlich mit einer weissen, nicht passenden Farbe zu kaschieren versucht wurde. Darüber befinden sich unbehandelte Punktabsplitterungen der Furnier.
    • Türen (innen): Dichtungen liegen im geschlossenen Zustand nicht vollständig auf (sieht man am druchscheinenenden Licht. Lärmdämmung ist sehr schlecht.BR

      • Die Scharniere scheinen nicht ausreichend tief in den Türstock geschraubt zu sein.
    • Zu großes Spiel beim Schlosskasten (hängt ev. mit Dichtung vorher zusammen)
  4. Eingangstür:

    • Das Aufsperren (nicht das Verriegeln selbst) geht - besonders in der kalten Jahreszeit - sehr streng.
    • Wenn die Tür geschlossen ist (nicht versperrt), dann hat die Tür ein Bewegungsspiel von mehreren Millimetern (wenn man an der Türklinke von außen anzieht).
  5. Innenschiebetüren: schwergängig (die Aufhängung ist locker, sodass in gewissen Positionen, die Tür am Führungszapfen am Boden aufsitzt)

  6. Terrassenschiebetür: Die Mechanik (in Bodennähe) kann die schwere Tür nicht korrekt führen, sodass ein Schließen der Tür nur mit hohem Kraftaufwand möglich ist (man muss die Tür zu sich ziehen und gleichzeitig zuschieben).

  7. Tür Abstellraum außen (Top 4/1 - 4/7):

    • Tür schleift am Rahmen (infolge Fundamentsetzung)
    • Schloss schnappt nicht ein
    • Schloss lässt sich nicht sperren

BÖDEN

  1. aufgerissene Bodenwandfugen (Silikonisierung) in Naßräumen (aufgrund von Estrichsenkungen).
  2. aufbrechender oder loser Parkett an den Bodenrändern.
  3. Eingangs/Stiegenplateau (z.B. Top 2/8 - 2/14, 4/8 - 4/14): Halterungen rostig.

GARTEN

  1. Roststellen im Gartenbereich, z.B.:
    • Gartentür: unzureichender Rostschutz im Schloss und Scharnierbereich.
  2. sehr (!) bewegliche Pflastersteine im Loggiabereich. Sehr ungleichmäßiger Rost zwischen den Steinen.

  3. Spannseile der Gartenabtrennung locker (z.B. Ergeschoßgärten, Haus 2,3,4).

Startseite ‐ Impressum ‐ Datenschutz