Size: 1792
Comment: Neu erstellt.
|
← Revision 8 as of 2021-01-08 18:42:29 ⇥
Size: 4916
Comment: converted to 1.6 markup
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 1: | Line 1: |
[[TableOfContents(2)]] | ## page was renamed from Aktuelles/AllgemeinMängel/Wärmemesser-1-5 <<TableOfContents(2)>> |
Line 4: | Line 5: |
------ == 102 - Garage: Wärmemesseranschluss 1/5 == |
|
Line 12: | Line 16: |
* zu beheben von: GeneralUnternehmer oder ISTA? | * zu beheben von: [[ISTA]] oder [[ProEnergy]]. |
Line 16: | Line 20: |
||<tablewidth="100%" rowstyle="background-color:red;" ^>'''offen'''|| | ||<tablewidth="100%" rowstyle="background-color:green;" :>'''behoben'''|| |
Line 18: | Line 22: |
Legende zu den Statusfarben: * orange: in Bearbeitung/unter Beobachtung * green: abgeschlossen/fertig/behoben * red: gemeldet/noch offen/keine Aktion * purple: warten auf Mieter(Reaktion) |
[[Aktuelles/MaengelStatus]] |
Line 27: | Line 27: |
|| 2005-09-29 || JohannKlasek, ErnstMec || Wärmezähler 1/5 (Garage Parkplatz 1/5) Montage nicht korrekt. Zählerständer der Vergangenheit überprüft. Siehe [#2005-09-29 Details].[[BR]]Noch nicht gemeldet. || | || 2006-09 || JohannKlasek || RobertKoch hat mit [[ISTA|Fa. ISTA]] diespezüglich ein Gespräch geführt, siehe [[#2006-09|Details]]. || || 2006-06 || JohannKlasek || Im Zuge der Neuberechnung für 2003+2004 wegen mehr als 25% falsch angeschlossener und damit falsch gemessener Parteien, erfolgt die auf Aufteilung ausschließlich gemäß heizbarer Wohnfläche. Etwaige Nachzahlungen trägt der GeneralUnternehmer, Gutschriften werden ausgezahlt (nach Verhandlung von DI Gruber/NeuesLeben mit [[ISTA]] und GeneralUnternehmer). || || 2006-04-26 || JohannKlasek || /!\ Der Temperaturfühler von 1/5 ist wieder installiert. Trotzdem bleibt die Frage, in wie fern die Allgemeinheit '''seit 2004-07''' für die Kosten aufkommt - dies muss noch mit der [[ISTA]] oder ProEnergy geklärt werden. || || 2006-02-02 || JohannKlasek || '''Begehung:''' DI Gruber gezeigt. Sache der [[ProEnergy]].<<BR>>Siehe [[#2006-02-02|Anmerkung]]. || || 2005-09-29 || JohannKlasek, ErnstMec || Wärmezähler 1/5 (Garage Parkplatz 1/5) Montage nicht korrekt. Zählerständer der Vergangenheit überprüft. Siehe [[#2005-09-29|Details]].<<BR>>Noch nicht gemeldet. || ---- |
Line 31: | Line 36: |
[[Anchor(2005-09-29)]] | <<Anchor(2006-09)>> === 2006-09 === RobertKoch war bei der [[ISTA|Fa. ISTA]] um neben anderen Dingen auch die Sache mit dem Anschluss 1/5 anzusprechen. Angeblich sei die Abrechnung im Zuge der Neuaufrollung der Heizkostenabrechnung seit der Abrechnung 2003/2004 (siehe [[Aktuelles/AllgemeinMaengel/SteigleitungenHaus1#2006-06-28|Information zum Mangel 103]]) nun entsprechend berücksichtigt worden. <<BR>> '''Aber:''' Im Zuge der vereinbarten Abrechnung ist es so, dass etwaige Mehrzahlungen (was ja Falle 1/5 der Fall sein müsste) durch den GeneralUnternehmer getragen werden und damit in diesem Fall nicht den Mieter trifft (Top 1/5 war konkret auch nicht in die verwechselten Strang- und Zählerbeschriftungen involviert und wäre gerechterweise für die Begleichung heranzuziehen). __Kommentar__: -- JohannKlasek <<DateTime(2006-10-05T09:09:35Z)>> Wie dem auch sei, die Partei hat dennoch in der Vergangenheit die Fixkostenanteil (bedingt durch den Flächenanteil in der Anlage) tragen müssen. Aufgrund der im Heizkostengesetz vorgegebenen Aufteilung, hätte 1/5 trotzdem rund 60-70% der fiktiven wirklichen Kosten vorgeschrieben bekommen. Das ist zwar von uns so nicht einfach nachprüfbar, aber wenn man den bislang formal korrekten Abrechnungen glauben schenken darf, sollte dass tatsächlich so verlaufen sein. Der Kosten bezogen auf den Verbrauch (30-40%) (der wegen der fehlerhaften Zählermontage nicht erfasst wurde) hat sich in der Vergangenheit über die Fixkosten auf die Gesamtheit aufgeteilt. Durch die Neuaufrollung sollte das in etwa korrigiert worden sein (wenn auch mit praktisch kaum einer Auswirkung auf eine einzelne Wohnung :( ). Mehr ist vermutlich aus dieser Sache nicht herauszuholen. Ein etwaiger dadurch resultierender Schaden für alle einzelne Wohnparteien ist vermutlich monetär nicht wert weiter verfolgt zu werden. ---- <<Anchor(2006-02-02)>> === 2006-02-02 === DI Gruber meint, [[ProEnergy]] soll informiert werden, er notiert sich das. Auf den Hinweis, der Variable Verbrauch sei auf die Gemeinschaft aufgeteilt worden, meinte er, die Heizkostenabrechnung muss entsprechend korrigiert auf einen m^2^-Schlüssel bei 1/5 werden. ----- <<Anchor(2005-09-29)>> |
Line 37: | Line 68: |
||Datum||Zählerstand[[BR]](Wärmeverbrauch in kWh)|| | ||'''Datum'''||'''Zählerstand'''<<BR>>(Wärmeverbrauch in kWh)|| |
Line 47: | Line 78: |
||2005-08-31||1,3|| ||2005-07-31||1,2|| |
||2004-08-31||1,3|| ||2004-07-31||1,2|| |
Contents
102 - Garage: Wärmemesseranschluss 1/5
Kurzbeschreibung
Der Wärmezähler der Wohneinheit 1/5 ist nicht korrekt angeschlossen. Der Temperaturfühler im Zulauf ist nicht montiert und hängt herunter.
Kontakt
erhoben von: Mietergemeinschaft: JohannKlasek, ErnstMec
Status
behoben |
Verlauf
Datum |
Kommentator |
Kommentar |
2006-09 |
RobertKoch hat mit Fa. ISTA diespezüglich ein Gespräch geführt, siehe Details. |
|
2006-06 |
Im Zuge der Neuberechnung für 2003+2004 wegen mehr als 25% falsch angeschlossener und damit falsch gemessener Parteien, erfolgt die auf Aufteilung ausschließlich gemäß heizbarer Wohnfläche. Etwaige Nachzahlungen trägt der GeneralUnternehmer, Gutschriften werden ausgezahlt (nach Verhandlung von DI Gruber/NeuesLeben mit ISTA und GeneralUnternehmer). |
|
2006-04-26 |
|
|
2006-02-02 |
Begehung: DI Gruber gezeigt. Sache der ProEnergy. |
|
2005-09-29 |
Wärmezähler 1/5 (Garage Parkplatz 1/5) Montage nicht korrekt. Zählerständer der Vergangenheit überprüft. Siehe Details. |
Weitere Informationen
2006-09
RobertKoch war bei der Fa. ISTA um neben anderen Dingen auch die Sache mit dem Anschluss 1/5 anzusprechen.
Angeblich sei die Abrechnung im Zuge der Neuaufrollung der Heizkostenabrechnung seit der Abrechnung 2003/2004 (siehe Information zum Mangel 103) nun entsprechend berücksichtigt worden.
Aber: Im Zuge der vereinbarten Abrechnung ist es so, dass etwaige Mehrzahlungen (was ja Falle 1/5 der Fall sein müsste) durch den GeneralUnternehmer getragen werden und damit in diesem Fall nicht den Mieter trifft (Top 1/5 war konkret auch nicht in die verwechselten Strang- und Zählerbeschriftungen involviert und wäre gerechterweise für die Begleichung heranzuziehen).
Kommentar: -- JohannKlasek 2006-10-05 09:09:35
Wie dem auch sei, die Partei hat dennoch in der Vergangenheit die Fixkostenanteil (bedingt durch den Flächenanteil in der Anlage) tragen müssen. Aufgrund der im Heizkostengesetz vorgegebenen Aufteilung, hätte 1/5 trotzdem rund 60-70% der fiktiven wirklichen Kosten vorgeschrieben bekommen. Das ist zwar von uns so nicht einfach nachprüfbar, aber wenn man den bislang formal korrekten Abrechnungen glauben schenken darf, sollte dass tatsächlich so verlaufen sein. Der Kosten bezogen auf den Verbrauch (30-40%) (der wegen der fehlerhaften Zählermontage nicht erfasst wurde) hat sich in der Vergangenheit über die Fixkosten auf die Gesamtheit aufgeteilt. Durch die Neuaufrollung sollte das in etwa korrigiert worden sein (wenn auch mit praktisch kaum einer Auswirkung auf eine einzelne Wohnung ).
Mehr ist vermutlich aus dieser Sache nicht herauszuholen. Ein etwaiger dadurch resultierender Schaden für alle einzelne Wohnparteien ist vermutlich monetär nicht wert weiter verfolgt zu werden.
2006-02-02
DI Gruber meint, ProEnergy soll informiert werden, er notiert sich das. Auf den Hinweis, der Variable Verbrauch sei auf die Gemeinschaft aufgeteilt worden, meinte er, die Heizkostenabrechnung muss entsprechend korrigiert auf einen m2-Schlüssel bei 1/5 werden.
2005-09-29
Zählernummer: 23610158
Zählerstände:
Datum |
Zählerstand |
2005-05-31 |
1,3 |
2005-04-30 |
1,3 |
2005-03-31 |
1,3 |
2005-02-28 |
1,3 |
2005-01-31 |
1,3 |
2004-12-31 |
1,3 |
2004-11-30 |
1,3 |
2004-10-31 |
1,3 |
2004-09-30 |
1,3 |
2004-08-31 |
1,3 |
2004-07-31 |
1,2 |
Offensichtlich liegt praktisch laut Messgerät zumindest über 12 Monate kein Vebrauch vor. Die Wohnung ist aber definitiv bewohnt, weshalb, speziell in den kalten (Winter-)monaten, dieser 0-Verbrauch eigentlich nicht möglich erscheint. Damit geht der dort erfolgte tatsächliche Verbrauch in die Allgemeinkosten auf und wird so von allen getragen über den (Flächenanteil der Wohnung)!