Differences between revisions 2 and 3
Revision 2 as of 2009-01-02 08:58:15
Size: 3835
Editor: JohannKlasek
Comment: Abschluss und Nachtrag zum Projekt.
Revision 3 as of 2021-01-08 18:42:26
Size: 3830
Editor: localhost
Comment: converted to 1.6 markup
Deletions are marked like this. Additions are marked like this.
Line 1: Line 1:
[[TableOfContents(2)]] <<TableOfContents(2)>>
Line 15: Line 15:
{i} Siehe auch dazugehörigen [#2008 Kommentar]. {i} Siehe auch dazugehörigen [[#2008|Kommentar]].
Line 19: Line 19:
 * [wiki:Self:NeuesLeben Genossenschaft Neues Leben] Hr. Wieninger  * [[NeuesLeben|Genossenschaft Neues Leben]] Hr. Wieninger
Line 25: Line 25:
[wiki:Aktuelles/MaengelStatus Status] [[Aktuelles/MaengelStatus|Status]]
Line 30: Line 30:
|| 2008 || -- JohannKlasek || Nachtrag zum Projekt, siehe [#2008 Details]. ||
|| 2007-06-22 7:50 || -- JohannKlasek || Arbeitslisten der Fa. ["Bergmueller"] unterschrieben. ||
|| 2007-06-20 || -- JohannKlasek || Hrn. Wieninger und Hrn. Koppitz vorgeschlagen auch am Hauptgang bei Stiege 3 im Zuge dieses Projekts solche Abflusseinsätze zu montieren. [[BR]] Hr. Koppitz hat eventuell auch angeregt, dass man eigentlich bei den Halbstöcken der Kellerabgänge solche Einsätze einbringen müsste ... ||
|| 2007-06-18 || -- JohannKlasek || Beginn der Arbeiten (mit der 25. Kalenderwoche). 2 Arbeiter der Fa. ["Bergmueller"]. ||
|| 2008 || -- JohannKlasek || Nachtrag zum Projekt, siehe [[#2008|Details]]. ||
|| 2007-06-22 7:50 || -- JohannKlasek || Arbeitslisten der Fa. [[Bergmueller]] unterschrieben. ||
|| 2007-06-20 || -- JohannKlasek || Hrn. Wieninger und Hrn. Koppitz vorgeschlagen auch am Hauptgang bei Stiege 3 im Zuge dieses Projekts solche Abflusseinsätze zu montieren. <<BR>> Hr. Koppitz hat eventuell auch angeregt, dass man eigentlich bei den Halbstöcken der Kellerabgänge solche Einsätze einbringen müsste ... ||
|| 2007-06-18 || -- JohannKlasek || Beginn der Arbeiten (mit der 25. Kalenderwoche). 2 Arbeiter der Fa
. [[Bergmueller]]. ||
Line 43: Line 43:
[[Anchor(2008)]] <<Anchor(2008)>>
Line 48: Line 48:
 * :( Abflusseinsätze sind desweiteren nicht im offenen und nicht überdachten Laubengang Haus 3 (2. Stock), Haus 4 Laubengang (2. Stock, DG), Haus 1 (DG). Im Zuge der [:EVB] Überprüfung ist die Frage aufgetreten, welcher Anlass zu Montage dieser Abflüsse geführt hat. Der Verdacht steht im Raum, dass im Grund die Abfluss Kapazität grundlegend - nicht nur wegen "Verschmutzung" - zu gering ist, das Wasser in den Laubengängen zu hoch steigen kann und zu Undichtigkeiten über die Holzriegelwandkonstruktionen bei den Wohnungen führt. Eine solche Situation wäre im Grunde ein Mangel, den der GeneralUnternehmer zu beseitigen hätte (wenn nicht schon der Architekt den Grundstein für den Mangel gelegt hat). Wer auch immer dafür verantwortlich ist, ob dies durch die Rücklage der Mieterschaft finanziert werden muss, scheint fraglich. Dieser Ausgabebrocken hat dazu geführt, dass im Jahr 2007 die [:EVB]-Ausgaben die Einnahmen überschritten haben und sich die Rücklage somit über ein Jahr trotz permanenter Einzahlungen reduziert hat ...  * :( Abflusseinsätze sind desweiteren nicht im offenen und nicht überdachten Laubengang Haus 3 (2. Stock), Haus 4 Laubengang (2. Stock, DG), Haus 1 (DG). Im Zuge der [[EVB]] Überprüfung ist die Frage aufgetreten, welcher Anlass zu Montage dieser Abflüsse geführt hat. Der Verdacht steht im Raum, dass im Grund die Abfluss Kapazität grundlegend - nicht nur wegen "Verschmutzung" - zu gering ist, das Wasser in den Laubengängen zu hoch steigen kann und zu Undichtigkeiten über die Holzriegelwandkonstruktionen bei den Wohnungen führt. Eine solche Situation wäre im Grunde ein Mangel, den der GeneralUnternehmer zu beseitigen hätte (wenn nicht schon der Architekt den Grundstein für den Mangel gelegt hat). Wer auch immer dafür verantwortlich ist, ob dies durch die Rücklage der Mieterschaft finanziert werden muss, scheint fraglich. Dieser Ausgabebrocken hat dazu geführt, dass im Jahr 2007 die [[EVB]]-Ausgaben die Einnahmen überschritten haben und sich die Rücklage somit über ein Jahr trotz permanenter Einzahlungen reduziert hat ...



17 - Laubengangentwässerung

Kurzbeschreibung

Da die Fliese im Kiesbett unter den Bodenplatten bei den darunterliegenden Abflüssen verlegt sind und das Regenwasser nicht mehr schnell genug abfließen kann, werden bei den Abflüssen Einsätze (Gitter) eingebaut, damit das Wasser ungehindert abfließen kann. Zumindest bei sehr starken Wasserstürzen, kann das Wasser problemlos abfließen und bleibt nicht über längere Zeit stehen (wo es eventuell angrenzende Wandplatten unterlaufen könnte ...).

<!> Nicht gemacht wurden:

  • Allgemeinbereich Erdgeschoss (speziell bei Stiegenaufgang Haus 3)
  • Haus 4 Laubengang 2. Stock, Dachgeschoß
  • Haus 1 Dachgeschoß (?)

{i} Siehe auch dazugehörigen Kommentar.

Kontakt

Status

abgeschlossen

Status

Verlauf

Datum

Kommentator

Kommentar

2008

-- JohannKlasek

Nachtrag zum Projekt, siehe Details.

2007-06-22 7:50

-- JohannKlasek

Arbeitslisten der Fa. Bergmueller unterschrieben.

2007-06-20

-- JohannKlasek

Hrn. Wieninger und Hrn. Koppitz vorgeschlagen auch am Hauptgang bei Stiege 3 im Zuge dieses Projekts solche Abflusseinsätze zu montieren.
Hr. Koppitz hat eventuell auch angeregt, dass man eigentlich bei den Halbstöcken der Kellerabgänge solche Einsätze einbringen müsste ...

2007-06-18

-- JohannKlasek

Beginn der Arbeiten (mit der 25. Kalenderwoche). 2 Arbeiter der Fa. Bergmueller.

2007-06-15

-- JohannKlasek

Erkundigung über das Projekt bzw. dessen Notwendigkeit bei Hrn. Wieninger (NeuesLeben).

2007-05-23

-- JohannKlasek

Aushang in der Anlage, die dieses Vorhaben ankündigt (für die 24. Kalenderwoche zu Kosten von rund EUR 7000,- (exkl. MwSt.).


Weitere Informationen

2008

  • :\ Auch die Abflusseinsätze verschmutzen mitunter stark und die Hausbetreuung muss immer wieder gesondert aufgefordert werden (oder das Hausservice ist notwendig) die Abflusseinsätze bei Bedarf zu reinigen. Ein nicht besonders glückliche Situation.

  • :( Der Erdgeschossbereich besonders der bei Stiege 3 (wo sich das Wasser öfter staut) ist trotz nachträglicher Bitte - während der laufenden Arbeiten bei Hrn. Koppitz/NeuesLeben deponiert - nicht mit solchen Abflusseinsätzen versehen worden!

  • :( Abflusseinsätze sind desweiteren nicht im offenen und nicht überdachten Laubengang Haus 3 (2. Stock), Haus 4 Laubengang (2. Stock, DG), Haus 1 (DG). Im Zuge der EVB Überprüfung ist die Frage aufgetreten, welcher Anlass zu Montage dieser Abflüsse geführt hat. Der Verdacht steht im Raum, dass im Grund die Abfluss Kapazität grundlegend - nicht nur wegen "Verschmutzung" - zu gering ist, das Wasser in den Laubengängen zu hoch steigen kann und zu Undichtigkeiten über die Holzriegelwandkonstruktionen bei den Wohnungen führt. Eine solche Situation wäre im Grunde ein Mangel, den der GeneralUnternehmer zu beseitigen hätte (wenn nicht schon der Architekt den Grundstein für den Mangel gelegt hat). Wer auch immer dafür verantwortlich ist, ob dies durch die Rücklage der Mieterschaft finanziert werden muss, scheint fraglich. Dieser Ausgabebrocken hat dazu geführt, dass im Jahr 2007 die EVB-Ausgaben die Einnahmen überschritten haben und sich die Rücklage somit über ein Jahr trotz permanenter Einzahlungen reduziert hat ...


Aktuelles/Projekte/Laubengangentwaesserung (last edited 2021-01-08 18:42:26 by localhost)


Startseite ‐ Impressum ‐ Datenschutz