Size: 12655
Comment: Einordnung und Einleitung Unterstützung
|
Size: 12785
Comment: Link Kontakt
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 122: | Line 122: |
* [[https://www.e-control.at/beratungsstellen-und-ueberbrueckungshilfe|e-Control: Beratungsstellen und Überbrückungshilfen]] |
Jahr 2023
Contents
|
|
Übersicht
Die Vorschreibung der ISTA vom 3.7.2023 für Heizung und Warmwasser zeigt eine 2,5-fache Erhöhung des Energiepreises, seit der letzten Erhöhung (Verdopplung) im August 2022.
D.h. der Energiepreis des Energielieferanten EQUANS ist gegenüber Stand 2021 um das 4,7-fache gestiegen. Die Grundkosten sind um 8 % gestiegen, was in etwa der Inflation anzulasten ist. Völlig unverständlich ist der massive Anstieg des Energiepreises, nach dem die Fernwärme Wien und die Fernwärmekommission die Erhöhung mit 92 % angesetzt haben.
Der Gesamtverbrauch der Anlage ist um knapp 100 MWh zurück gegangen. Die Preissteigerung um 270 % kann eine Energieeinsparung um 14 % nicht wirklich wettmachen.
Jahr |
Wärmeverbrauch gesamt |
Hz Verbrauch |
Hz Kosten |
WW Verbrauch |
WW Kosten |
Preis |
2022 |
512,1 |
378,0 |
67882,95 |
134,1 |
24080,15 |
179,60 |
2021 |
604,2 |
454,3 |
17326,74 |
149,9 |
5717,56 |
38,14 |
Legende:
- MWh - Megawattstunde, Einheit für Energieverbrauch
- EUR - Geldwährung
Weitere Details:
- EQUANS bezieht doch die Energie von der Fernwärme Wien. Wenn schon bei Wien Energie, die auch von der Fernwärme die Energie beziehen, eher die Kosten zurückgehen, ist mehr als fraglich, wieso es hier zu einer Verfünffachung kam.
- Ist EQUANS nicht verpflichtet die Preise weiterzugeben oder stellt die Fernwärme Wien den Lieferanten unterschiedlich Preise in Rechnung - die derart so extrem auseinanderklaffen?
Mit EQUANS liegt angeblich ein 10-Jahresvertrag vor, den der Eigentümer bzw. die Hausverwaltung NeuesLeben geschlossen hat.
Jeder Neumieter geht einen Energieliefervertrag ein, der nicht kündbar ist auf auf Mietdauer läuft. Zumindest bei 4/2 liegt ein solcher Vertrag, gültig ab 1.4.2003 vor (siehe Energiepreise -> Anlage).
Vergleich mit Erdgas
Wenn der Gaspreis als (0,08 EUR/kWh, brutto) für 2022 herangezogen wird (Statistik Austria), ergäbe das einen Preis von 96 EUR/MWh (0,08 * 1000 * 20 % MWSt.). Das wäre als obere Grenze anzusehen. Da die Fernwärme aber nur zu 60 % Gasbefeuerung heranzieht, muss das deutlich unter den 96,- liegen und nicht bei 179,-.
Vorgangsweisen
Zu klärende Fragen
- Was ist der offizielle Preis der Fernwärme Wien?
- An welchen Preis darf/muss Equans verlangen?
- Muss nicht die Fernwärme-Vorgabe 92 % vom August 2022 eingehalten werden?
- Kann hier beliebig verlangt werden?
- Besteht eine Energiepreisbindung auf den Gaspreis oder anderen Energieträger (obwohl die Fernwärme hier von der Fernwärme Wien bezogen wird)? Ist eine solche überhaupt vertraglich gedeckt.
Strategie
- Beratungsstellen und Hilfestellen rund um Wohnen befragen.#
- Arbeiterkammer (für Mitglieder)
- Mietervereinigung (für Mitglieder)
- Mieterschutzverband (für Mitglieder)
- Verein für Konsumenteninformationen (für Mitglieder)
- Was sagen die aktuelle Berichterstattung in den Medien?
- Gibt es andere Betroffene Anlagen?
HausVerwaltung: Vertrag mit Energieanbieter wechseln? Speziell dann, wenn sich das aktuelle Preisgefüge nicht als Irrtum herausstellt oder Equans hier nicht einlenkt.
- Kontakt von Medien, wie
- Bürgeranwalt,
- Volksanwaltschaft,
- Beratungs- und Hilfe-Magazine,
- Pressemedien
Aktivitäten
2023-07-03 -- JohannKlasek: Anfrage HausVerwaltung: Besteht ein Vertrag mit Equans (10-Jährig)? Verlängerung wann? Änderung des Energieanbieters möglich und wie? Informationen über Preissteigerungen?
2023-07-03 -- JohannKlasek: Anfrage an EQUANS: Bezüglich Preissteigerung (wie diese zu erklären ist)
2023-07-05 Telefonat Hr. Waller, NeuesLeben, HausVerwaltung:
- Der Vertrag mit Equans (deren Namensänderung der HV nicht bekannt war und nicht bekannt gemacht wurde!) ist auf 20 Jahre und jetzt wäre ein Wechsel möglich.
- Nach dem Urlaub (ab 31. August) wird er die Evaluierung von Wien Energie beginnen.
- Er weiß von anderen Anlagen, dass Wien Energie auch solche Anlagen wie bei uns betreibt (Wärmetauscherheizwerk).
Wien Energie verlangt angeblich nur noch den Energiepreis bzw. einen reduzierten Grundpreis, der nicht mehr alles abdeckt (etwa Ersatzteile am Wärmetauscher). Die Wartung und der Betrieb der Infrastruktur soll enthalten sein, aber Erneuerungen und Ersatz gehen auf Kosten auf EVB. Müsste man noch verifizieren.
- Fraglich ist, ob für die Infrastruktur eine Ablöse fällig wird. Ansich sollte aber über den Grundpreis und der Laufzeit des Vertrags von 20 Jahre die Anlage abbezahlt sein. Ist noch zu klären.
- Ich habe ihn um eine Abrechnung aus einer anderen Anlage (z. B. für die Waschküche) von einer anderen Anlage, die von Wien Energie versorgt wird, anonymisiert, nur damit man die Kosten und Aufteilungsschlüssel nachvollziehen kann. Wer wird mir das noch schicken (wenn er etwas findet).
2023-07-05 Zusammenfassung an NeuesLeben zum Telefonat mit Hrn. Waller per E-Mail.
Neue Fragen:Wir als Mieter haben ja ursprünglich auch einen Wärmeliefervertrag. Dieser ist aber nie aktualsisiert worden. Keine Kosteninformationen, Erhöhungen.Wäre das nicht Pflicht der Firmat ISTA, die Kunden zu informieren?
Wenn wir von der ISTA die Informationen nicht bekommen, können Sie als Haupteigentümervertreter bzw. Hausverwaltung von der Firma Ista die Abrechnung, die Equans der Ista vorgelegt hat, anfordern? Ist das nicht Ihr Recht, als Auftraggeber der Fa. Ista?
2023-07-05 Anfrage Wien Energie:
Wir möchten die Option unsere Anlage vom bestehenden Fernwärmelieferanten (Fa. Equans) auf Wien Energie ergründen und hätten hier gerne Informationen über den aktuellen Fernwärmepreis (EUR/MWh) und etwaige Grund- und Messpreistarife. Gibt es dazu auch Daten über den monatlichen Verlauf des Preises zumindest seit 1/2022? Falls die Preise Gegenstand von Verhandlungen mit dem jeweiligen Anlageneigentümer oder deren Hausverwaltung ist, können Sie mir zumindest Richtpreise nennen (oder den jeweils oberen Grenzwert, ohne entsprechende Verhandlungsrabatte)? Wenn ein Grundpreis eingehoben wird, ist in diesem auch Übernahme der Wärmetauschanlage, Wartung, Betrieb und Erhaltung der der Infrastruktur (vom Hauptmesspunkt bis zum Heizkörper) inkludiert?
Anfrage mit Daten von JohannKlasek
- Anfrage-Nummer 16R88457042N40K35H7
Energieanbieter
Unsere Anlage bezieht die Wärmeenergie von EQUANS.
Energiepreise
Allgemein
Statistik Austria: Umwelt&Energie: Energiepreise 2022 (Fernwärme kommt hier nicht explizit vor)
e-Control: Strom- und Gas-Preise (keine Fernwärme!)
Anbieter
Aus tatsächlichen Abrechnungen entnommen.
Anbieter |
Zeitraum |
Art |
Wärmeverbrauch pro Wohneinheit |
Verbrauch |
Kosten |
Einheitenpreis |
|
von |
zu |
||||||
Equans |
1/2022 |
12/2022 |
Fernwärme (Anlage) |
7877 |
512,0440 |
91.963,10 |
179,60 |
EVN |
5/2022 |
5/2023 |
Gas (Wohnung) |
6821 |
6,8219 |
991,61 |
145,36 |
Anlage
Kontakte
- Hilfe- und Beratungstellen
- Interessensvertretungen:
FGW: Als Interessenvertretung der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen ist der FGW mit wichtigen Themen wie Versorgungssicherheit, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Wettbewerb und Einsatz neuer Technologien befasst.
Kontakt: https://www.fernwaerme.at/kontakt/uber-uns
ISTA ist Mitglied, nicht aber EQUANS (siehe Mitgliederliste).
Unterstützung
Die Unterstützungen orientieren sich entweder an sehr Einkommensschwache, in sozial prekärer Lage (Arbeitslosigkeit, Bezug der Mindestsicherung, GIS-gebührenbefreit, oder an Einkommenslimitierte Haushalte. Den Großteil der Bewohner unserer Anlage werden davon nicht profitieren können - der "Mittelstand" mag das vielleicht irgendwie stemmen, aber wird damit so ans Limit gebracht, dass eine deutliche Verschlechterung des Lebensstandards unvermeidlich bleiben wird.
Wiener Energiekostenpauschale
Tel: 01 4000 8040
Ziel der Wiener Energiekostenpauschale ist, die Auswirkungen der finanziellen Mehrbelastungen durch den Anstieg der Energiekosten und damit der Wohnkosten für anspruchsberechtigte Personen zu mildern. Alleinerziehende werden zusätzlich unterstützt und erhalten einen Zuschlag zur Energiekostenpauschale.Wiener Energiebonus '23
Bei dieser Unterstützung, die per Antrag im 4. Quartal bis Ende des Jahres ausgezahlt wird, werde pro bezugsberechtigtem Haushalt 200 Euro direkt aufs Konto überwiesen.
- Wer kann beziehen: Wiener Einpersonenhaushalte mit einem Jahresbruttoeinkommen von maximal 40.000 Euro oder Wiener Mehrpersonenhaushalte mit einem Gesamtjahresbruttoeinkommen von 100.000 Euro.
- Unterstützung: EUR 200,- für ein Jahr.
Soziale Härtefälle
Wiener Energieunterstützung
Tel: 01 4000-8040
E-Mail: servicestelle@ma40.wien.gv.at
Seit 2013 gibt es in Wien statt dem Heizkostenzuschuss die Wiener Energieunterstützung, die über das gleiche Budget verfügt, aber ganzjährig beantragt werden kann.
Wenn ein Energiekosten-Rückstand entstanden oder der Energiebezug bereits eingestellt wurde.Energieunterstützung Plus
Tel: 01 4000-8040
Die Energieunterstützung Plus ist eine finanzielle Hilfe bei Energiekosten-Rückständen oder Mahnungen und nicht leistbaren Jahresabrechnungen.
Voraussetzungen: Mindestsicherung, GIS-Gebührenbefreiung, ...- AlVG Leistungen: Arbeitslosengeld, Notstandshilfe, Umschulungsgeld, Krankengeld oder Bevorschussung aus Leistung der Pensionsversicherung
- Rehabilitationsgeld gemäß §143a ASVG oder Wiedereingliederungsgeld gemäß § 143d ASVG
- Übergangsgeld gemäß § 306 oder § 199 ASVG oder § 164 GSVG
- Unterstützungsleistung gemäß § 104a GSVG
- Übergangsgeld gemäß § 156 oder § 148z BSVG
CategorieEnergie CategorieFernwärme CategorieHeizung CategorieWarmwasser